Beuys A-Z
Joseph Beuys – Ein Portrait (2001)
Zur Biografie, einzelnen Installationen und Aktionen. Mit Heinz Sielmann, Eva Beuys, Sonja Mataré, Franz Joseph van der Grinten, Johannes Stüttgen, Georg Jappe, Klaus Staeck, Heiner Bastian, René Block und Bazon Brock (Thomas Palzer, 2001).
Beuys von A-Z
Joseph Beuys äussert sich in diesen kurzen Ausschnitten im Originalton anhand von 72 Begriffen zu seinem Leben, Denken und Arbeiten. Verwendet wurden dabei Gespräche, Vorträge und Diskussionen, die in voller Länge (zwei davon nur in Ausschnitten) auf den Kanälen BeuysTV und BeuysKanal zu finden sind (2 Teile, 2016). In Teil 1 zu folgenden Begriffen: 00:00 Akademie (F) 01:06 Analyse (A) 02:19 Anthroposophie (F) 03:04 Arbeit (im Kapitalismus) (F) 04:58 Beistehen (C) 05:46 Bewusstseinserweiterung (K) 06:52 Blindheit (F) 07:34 Denken hier! (K) 08:22 Einkommen (F) 09:20 Entwicklung (S) 11:12 Erstarrung (F) 11:52 Erweiterter Kunstbegriff 1 (K),2(L),3(C) 24:17 Existentielle Krisen (L) 29:09 Fett (J) 32:01 Filz (J) 34:04 Fliegerei (J) 35:15 Fluxus (J) 36:41 Freiheit (F) 39:21 Gefühle (F) 41:00 Geldmacht (F) 43:19 Gesellschaftssystem (F) 45:04 "Gesetz" (F) 48:04 Glück (L) 48:56 Grösse des Menschen 1(F),2(C) 54:03 Hauptgesetze (F) 54:55 Höhere Formen des Denkens (C) 57:05 Honig (J) 58:44 "Honigpumpe" (J) 01:04:09 Individuation (C) 01:05:59 Innere Fragen (I) 01:07:44 "Jeder Mensch ist ein Künstler" (C) 01:11:01 Kreuz (J) 01:11:38 Kriegserlebnisse (J) 01:13:28 Kunst 1(K),2(J) 01:17:01 Lachen (K) 01:17:28 Lehmbruck, Wilhelm (W)
In Teil 2 zu folgenden Begriffen (Quellenangabe in Klammern/siehe unten): Lehrer & Schüler 1(S),2(F) / Märchenerzähler(C) / Marx, Karl(A) / Mataré, Ewald(J) / Materialismus(A) / "Menschen-Bäume"(F) / Metamorphose(F) / Neue Denkwege(C) / Nischenexistenz(A) / "Palazzo Regale"(BBC) / Plastik 1(J),2(K) / Politik 1(F),2(L) / Privilegien(F) / Provokation 1(F),2(L) / Prozess(K) / Revolution(K) / Schamanismus(J) / Scharlatan(L) / Schlechte Kunst 1(F),2(C) / "Schütze die Flamme"(W) / Selbstbestimmung(K) / Selbstheilung(L) / Sich verschleissen(F) / Sonnenstaat(A) / Spinner 1(L),2(F) / "Theater mit dem Hut"(C) / Theoretische Inhalte(C) / Tragikomödie(L) / Unzufriedenheit 1(F),2(L) / Utopie(L) / Vater 1(L),2(F) / Verstehen (der Kunst) 1(C),2(C) / Weltwahrheit(F) / "wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt"(C) / Zirkus(L) Quellen: A: Vortrag "Aktive Neutralität" & Diskussion (1985, Ausschnitte auf BeuysTV) C: Diskussion "Club 2" (1983)
Joseph Beuys – Frühstücksgespräch (1985)
Erweiterte Fassung des Gesprächs "Beuys über Beuys" (Joseph Beuys im Gespräch mit Walter Smerling und Knut Fischer) vom Januar 1985. Neu in einem Teil und in bildfüllendem Format. Diese neue Fassung des Gesprächs ist zusammengesetzt aus zwei verschiedenen, gekürzten Versionen des Films.
Zurück zum Blog-Artikel