In Flanders Fields
Der Königsplatz hat schon ein ganz besonderes Flair, erhaben und bizarr zugleich in seinem typischen Wittelsbacher Klassizismus. Seit Wochen entsteht auf den Wiesenflächen eine wundervolle Installation. Heute nun die Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht jetzt diese Kunstaktion mit 3.400 Klatschmohnblumen, die als Symbol für die gefallenen Soldaten und die Schrecken des Krieges stehen. Die rote Farbe der Mohnblumen, die in einem Meer auf dem Platz verteilt sind, erinnert an das vergossene Blut und die Opfer, die der Krieg gefordert hat. Eine kraftvolle, wenn auch entlehnte Metapher, die dazu einlädt, innezuhalten und über die Bedeutung von Frieden und Erinnerung nachzudenken.
„Es ist an der Zeit“ aus dem Jahr 1980 ist eine von Hannes Wader getextete und gesungene Version des Titels „No Man’s Land“, auch bekannt unter „The Green Fields of France“, 1976 geschrieben vom schottischen Singer-Songwriter Eric Bogles. Im Kurz- Video nur die erste von vier Strophen. Auch hier wieder die Mohnblume als Symbolbild.
Begleitet wird die Aktion an diesem Tag von Reden und musikalischen Beiträgen. Ein gemischter Chor singt Hannes Waders Lied „Es ist an der Zeit“, das, von ihm selbst vorgetragen, ergreifend ist, jedoch hier und heute, brav geträllert, wie ein lustiges Wandervogellied klingt – befremdlich. Ein besonderer Moment aber ist der kurze Vortrag von Lucinda H. McCrae, einer direkten Verwandten des Dichters John McCrae, die sein berühmtes Gedicht „In Flanders Fields“ liest. Diese Verse sind das Motiv für die Kunst auf dem Königsplatz.
Zum Video Lucinda H. McCrae (1:40 min).
Schon drei Jahre zuvor illustriert unser Sohn Titus unter anderem McCraes Gedicht in seiner Abschlussarbeit..
Das Gedicht des kanadischen Arztes und Dichters, verfasst im Krieg am 3. Mai 1915, nach dem Tod eines Freundes und Soldaten in der zweiten Schlacht von Ypern. Das Gedicht beschreibt die Klatschmohnblumen, die auf den Gräbern der gefallenen Soldaten in Flandern blühen, und verleiht ihnen eine symbolische Bedeutung als Erinnerung an die Opfer des Krieges. Das Gedicht wird schnell populär und macht den Klatschmohn zum Symbol der Erinnerung und Ehrung der Gefallenen. Veteranen tragen sie fortan als Papierblume am Revers.
In Flanders Fields by John McCrae
Directed by Tim Mountain and Produced by Evenlode Films and Productions
Narrated by George Cooper
In Flanders Fields
In Flanders fields the poppies blow
Between the crosses, row on row,
That mark our place; and in the sky
The larks, still bravely singing, fly
Scarce heard amid the guns below.
We are the dead. Short days ago
We lived, felt dawn, saw sunset glow,
Loved, and were loved, and now we lie
In Flanders fields.
Take up our quarrel with the foe:
To you from failing hands we throw
The torch; be yours to hold it high.
If ye break faith with us who die
We shall not sleep, though poppies grow
In Flanders fields