who am i?

A. D. 1500 – Auge in Auge


Dürers Selfie im Pelzrock gehört zu den berühmtesten der Welt, strotzt voller Selbstbewusstsein und ist in vielen Belangen geradezu anmaßend: ein arroganter und quasi „unanständiger“ Auftritt, denn dieses Renaissance-Genie gebärdet und kleidet sich wie ein Patrizier, obwohl es nur ein Maler ist. Vor etlichen Jahren hing im Nürnberger Hauptbahnhof das Konterfei als Großbanner an den Wänden und gelegentlich haben sich Reisende aus dem christlichen Ausland davor bekreuzigt, weil der Albrecht in seiner frontalen Symmetrie dem Heiland zum Verwechseln ähnlich ist. Keck auch der Doppelsinn seiner Initialen in Verbindung mit der epochalen Jahreszahl. – Hybris als Methode? Nicht ganz, Dürer steigt vor allem seiner unfassbaren Qualifikation wegen in die höchsten Kreise auf.

mehr …

codenames

Die Moderne in der Alten Pinakothek


In der Weihnachts- und Familienfreizeit konsumiert man gerne unbehelligt etwas Kultur. Der Andrang vor dem Eingang der Hypo-Kunsthalle hält sich in Grenzen, aber die Exponate im Flyer sind wenig verheißungsvoll. Eigentlich würde er sich lieber gern mal wieder einen originalen Van Gogh ansehen, sagt der Sohn. So trotten wir weiter zur Alten Pinakothek – zurück zu den Wurzeln.

mehr …

anno illuminati '23

Illu: AdobeStock

Für Menschen, die ans Übersinnliche glauben oder gar zu Verschwörungstheorien neigen, könnte der Jahresanfang mit einer „verfluchten 23“ einige Irritationen mit sich bringen. Da die Zahlenmystik in Kunst und Kommunikation schon immer einen dunklen Raum einnimmt hat, sei gleich verraten, dass geheimnisvolle Zahlen stets mit einem simplen, manipulativen Trick generiert werden. Zuerst setzt man eine Behauptung in die Welt und verkauft diese anschließend ohne Nachweis als Beobachtung. Die düstere Schlussfolgerung überlässt man perfiderweise dem Publikum.

Wer selektiv wahrnehmend im weiteren Verlauf auf irgendeine Zahl achtet, und sei es die 23, ist selber schuld. Im Nachhinein ergeben sich immer „merkwürdige“ Anzeichen. Genau das ist aber der Punkt, man wertet immer die Vergangenheit aus und jeder erfahrende Mensch weißt, wie manipulierbar die Vergangenheit im Allgemeinen und die persönliche Erinnerung im Besonderen ist.

mehr …

Once in a Lifetime – A Passion Play*

Vor dem Passionstheater


Bereits in meiner Kindheit wird mir auf Urlaubsreisen diese Passionssache zugeraunt. Ein legendäres Schauspiel, das nur alle zehn Jahre stattfindet – allein die Zeitspanne kann einen Kindskopf gehörig einschüchtern. Und dann diese historische Mär von Pest, Tod und Teufel und dem Dreißigjährigen Krieg, das sollte mich auch später nachhaltig beschäftigen. Die religiöse Gesinnung geht mir aber früh verloren. Nur gelegentlich meldet sich ein spiritueller Rest, den ich mir wiederum pfleglich bewahre, denn als Designer weiß ich, dass man flexibel bleiben muss – bis zum Schluss.

mehr …

„Nebel Leben“

Innehalten im Nebel – Besucherin mit iPhone


Über das Haus der Kunst in München hege ich einen tiefen Argwohn, da bin ich wohl nicht der Einzige. Mag aber auch sein, dass Andere den gruseligen Nazitempel regelrecht imposant finden. Das wuchtige Raumangebot eignet sich ja besonders für Künstler*innen mit großer Wasserverdrängung, also Herrschaften, die viel Platz gewohnt sind. Wie beispielsweise die altehrwürdige japanische Künstlerin Fujiko Nakaya, zu deren Lobpreisung man aktuell das halbe Haus der Kunst leergefegt hat. Vielleicht können ihre flüchtigen Schwaden dieser seelenlosen Architektur ja wieder etwas Leben einhauchen. Und womöglich ist das Palindrom des Ausstellungstitels auch so gemeint.

mehr …

Joseph Beuys, Jahrgang '21

Foto: IMAGO / Sven Simon


Die Aura des Joseph Beuys ist immer noch beachtlich, wenngleich sich der Nebel um ihn herum so langsam verzieht, denn maßgebliche Legenden, die er selbst um sich herum gefilzt hat, haben sich nun mal als Hirngespinste entpuppt. An Beuys wird dennoch immer das Schamanenhafte kleben bleiben, was am 60er-Jahre-Fluxus-Gedöns liegt mit dem alles angefangen hat – eine Performance ist dem Wesen nach ein Jahrmarktsspektakel, wird über das Theatralische gern zum Mythos. Da mag man scheinheilig die Erbauung seitens des Publikums zurückweisen, die Leute machen’s trotzdem. So ist die menschliche Natur, man folgt andächtig, wohnt staunend dem Ritual bei, lässt sich erschrecken oder verzaubern. Der Kunstmarkt arbeitet wie der Finanzmarkt mit Schall und Rauch. Und so gehört die geheimnisvoll umgebaute Biografie notwendigerweise zum Konzept, weil sie sowohl der Einstimmung auf die Kunst, als auch zu deren Werterhalt beträgt.

In „Werk ohne Autor“, ein beeindruckender wie umstrittener Film über den Beuys-Schüler Gerhard Richter, werden entsprechend noch mal schnell beliebte Beuys-Mythen inszeniert. Aber jetzt, wo sein Lebenswerk in der Welt ist, funktioniert es natürlich auch ohne die Tataren-Fake-Story.

mehr …

Good Morning America!

Fotovorlage: AdobeStock


„Yeah, there's a monster on the loose, It's got our heads into the noose
And it just sits there watchin' …“ Songtext © 1969 Steppenwolf

Mit dem freilaufenden Ungeheuer ist nicht der gähnende Steppenwolf gemeint, hier kam mir nur wieder die gleichnamige Band aus Kalifornien in den Sinn, mit ihrem überlangen Song „Monster“, der auch aus heutiger Sicht einen recht brauchbaren Text hat. Hab' mich die letzten vier frustrierenden Jahre gelegentlich mit der amerikanischen Musik meiner Jugendzeit getröstet, Woodstock rauf und runter, Jimi Hendrix, Santana, CCR, das geniale Musical „Hair“. Die Popkultur der Achtundsechziger und frühen Siebziger hatte ja was vermeintlich Progressives. Man konnte sich die Stars and Stripes dekorativ ins Jugendzimmer hängen und gleichzeitig damit gegen den Vietnamkrieg demonstrieren. Auch potenzielle Wehrdienstverweigerer trugen die Schulbücher in US-Army-Packtaschen und liefen nato-oliv im Parka herum. Jugendliche Schwärmerei und Anti-Amerikanismus in einem, aus der Perspektive der eigenen kleinen, heilen Welt. Vielleicht dachte man, die ruppigen Rockbands werden das mit ihren markigen Ansagen von der Bühne aus schon regeln.

mehr …

BTHVNs 250. Geburtstag


Es wäre ein wunderbares Beethovenjahr geworden. Die Stadt Bonn ist bestens vorbereitet auf ein hochkultiviertes Festival, mal abgesehen davon, dass die Renovierung der Beethovenhalle nicht rechtzeitig hinhaut. Musik und Kommunikationskonzepte jedenfalls sind fix und fertig, mit allem Zipp und Zapp, die Typografie ganz hipp: „BTHVN2020“ ohne Vokale, was übrigens eine sensationelle Erfindung des Meisters selbst ist, wie die Briefmarke zeigt. Und dann kommt die Pandemie – was könnte passender sein zum Schicksal des leidgeprüften Beethoven?

mehr …

Ende des Baushausjahres


Im Licht der Bauhauslampe macht mir das Unterschreiben unserer Weihnachtskarten besonders Laune. Cool ist sie, die etwas zu teure Leuchte von Wilhelm Wagenfeld. Schon zur damaligen Zeit erweist sie sich für eine Serienproduktion aufgrund der hochwertigen Materialien als unrentabel. Dabei ist das Bauhaus doch angetreten, den modernen Menschen mit bezahlbarer Ästhetik zu versorgen. Alles, was die industrielle Produktion, Innenarchitektur und Architektur betrifft, soll funktional, gut geformt und erschwinglich sein, durchaus in Masse gefertigt. Da es das Berufsbild des Industrie-Designers aber noch nicht gibt, bleibt vorerst das Dreiecksverhältnis zwischen Kunst, Technik und Ökonomie noch ungeklärt. Eigentliche Ironie: Bauhaus-Design wird letztendlich zum Synonym für Upper-Class-Ansprüche.

mehr …

„Schönheit wird die Welt retten“

Foto: AdobeStock


Das berühmte Zitat über die Schönheit gibt es in mehreren Variationen, ursprünglich nachzulesen im Roman „Der Idiot“. Dort heißt es wie hier oben in der Headline, kommt dann noch modifiziert in anderen Dostojewski-Texten vor und ist, da aus dem Russischen übersetzt, in seiner romantischen Gestalt etwas unzuverlässig – die Botschaft allerdings bleibt stets dieselbe. Mir begegnet der Satz zuerst in einem TV-Feature über eine russische Geigerin. Das alles ist mindestens zehn Jahre her, den Namen der jungen Künstlerin habe ich vergessen, an die Typografie des Beitrags aber kann ich mich fotografisch genau erinnern und deshalb bleibe ich bei meiner Fassung „Nur die Schönheit kann die Welt retten“, auch weil ich finde, dass es schöner klingt. Und darum geht’s ja schließlich.

mehr …