alles, was der Fall ist


Das erste Mal, dass ich in einem verwertbaren Zusammenhang von Ludwig Wittgenstein höre, ist in Edgar Reitz' monumentaler Filmchronik „Die Zweite Heimat.“ Wittgensteins frühes Hauptwerk ist ein dünnes Buch mit sieben Siegeln, aber über die Erzählkunst des Edgar Reitz wird mir das Ganze intuitiv etwas zugänglicher. In der Folge „Kennedys Kinder“ treibt sich der ewige Philosophiestudent Alex an einem verregneten Novembertag 1963 in München herum und versucht, freundlich palavernd, seine Freunde „auf die Probe zu stellen“, im Klartext: anzuschnorren. Zuvor hat er kurz in Wittgensteins „Tractatus logico philosophicus“ geschmökert, nun trifft er, das Buch noch in der Hand, im Park des Nordfriedhofs auf die von großen Sorgen geplagte, apathisch wirkende Clarissa. Mit dem Worten „So ein Zufall. Was machst du denn hier?“ fängt er sie ab und kommt mit einer weiteren Floskel ohne Umschweife ins Rezitieren. „Apropos Zufall, weißt du, was Wittgenstein dazu sagt?“

mehr …

A Passion Play – Part 2

Part 1 – Passion Play Oberammergau


Wer unter Entzauberung leidet, ist arm dran. Zum Glück gibt es dennoch Mittel und Wege, sich seinen Zauber zu erhalten. Meine Freunde und ich machen das in unserer Jugend hauptsächlich über die Musik – da kommt immer zuerst der Sound und dann der Text, schon allein, weil unser Schulenglisch noch nicht ausreicht. Doch Bands wie Jethro Tull drucken ja schon mal ihre Lyrics ab.

Flasback ins Heimatdorf vor 49 Jahren: Jethro Tull ist eine meiner Lieblingsbands, die ersten vier Alben habe ich bereits. Nach „Thick as a Brick“ reicht es mir aber, dass mein Freund Uli sich die neue LP kauft. „A Passion Play“ überspiele ich auf Band. Die Aufteilung in A und B-Seite verliert sich dabei, macht aber nix. Teil 2 hat als Aufmacher diese Story vom schusseligen Hasen, der seine Brille verloren hat. Wir verstehen, wie gesagt nicht viel, finden einfach den Slang interessant. Später entpuppt sich das meiste als Nonsens. Jetzt, 2022, dieses Film-Fundstück: skurriler Sommernachtstraum mit dem Leibhaftigen als Reporter. Ich mag diesen britischen Humor.

mehr …

Once in a Lifetime – A Passion Play*

Vor dem Passionstheater


Bereits in meiner Kindheit wird mir auf Urlaubsreisen diese Passionssache zugeraunt. Ein legendäres Schauspiel, das nur alle zehn Jahre stattfindet – allein die Zeitspanne kann einen Kindskopf gehörig einschüchtern. Und dann diese historische Mär von Pest, Tod und Teufel und dem Dreißigjährigen Krieg, das sollte mich auch später nachhaltig beschäftigen. Die religiöse Gesinnung geht mir aber früh verloren. Nur gelegentlich meldet sich ein spiritueller Rest, den ich mir wiederum pfleglich bewahre, denn als Designer weiß ich, dass man flexibel bleiben muss – bis zum Schluss.

mehr …

Berg und Tal

Die Zugspitze im Januar 2020


Lange mussten wir warten auf die Besichtigung der Werkstätten. Über die Coronazeit bleibt die zweite Ausbildung unseres Jüngsten sozusagen hinter verschlossenen Türen. Jetzt sind die „Schulen für Holz und Gestaltung“ in Garmisch-Partenkirchen für uns neugierige Designer eine beindruckend-positive Neuentdeckung. Im Sinne jenes schützenswerten Refugiums ist man versucht, dafür zu sorgen, dass es ein Geheimtipp bleibt, aber da wir nun mal zum Jahrgangsabschluss, mit offenen Türen, einen derart imposanten Einblick erhalten haben, mach ich’s offiziell: eine der coolsten Ausbildungs- und Hochschuleinrichtungen, die ich kenne.

mehr …

Weizenfeld mit Kornblumen

Weizenfeld bei Auing


Es gibt herausragende Künstlertypen, die einen jungen Menschen überhaupt erst in das Künstlerische hineinziehen, sodass man erkennt, was einen wirklich ernsthaft interessiert und für sich beschließt, dass Kunst im weitesten Sinn ein größeres Thema im Leben sein soll. So ging's mir mit van Gogh, alias Kirk Douglas, hollywood-episch und in Technicolor. Nicht zu vergessen die Romanbiografie von Irving Stone, ein Taschenbuch, das zerlesen im Regal verstaubt, bis sie sich unser Ältester dann mal als Bahnlektüre in den Rucksack steckt. So vererben sich Hirngespinste.

mehr …

Rolandseck – Arp Museum

Sabine im Arp Museum


Mit der Heimat ist das so eine Sache – wenn man nach einiger Zeit mal zurückkommt, weiß man gar nicht mehr so richtig, warum man überhaupt weggegangen ist. Und nach ein paar Tagen reist man auch gerne wieder in die sogenannte zweite Heimat zurück. Wer im Rheinland aufgewachsen ist und in Bayern lebt, kann mit dem Alleinanspruch der Bajuwaren auf Landschaftsidylle nicht viel anfangen, denn der Mittelrhein ist per se zauberhaft genug.

Und das findet dann in der Inszenierung der Hochzeit meines Neffen auch seinen Ausdruck. So mitten in den Weinbergen, bei traumhaft schönem Wetter, mit Blick auf den Petersberg oberhalb und aufs Dorf unten, und ganz unten „fließet der Rhein“. Die Tage zuvor wandern Sabine und ich allein im Siebengebirge, bei glühender Hitze, doch stets im waldigen Schatten. Alles hier ist nun mal eine Spur sanfter, lieblicher, melodiöser vielleicht, die Berge sind aus bayrischer Sicht nur Hügel, einfach nur malerisch, wie von Nazarenern gepinselt … Und der Blick aus 300 Metern Höhe reicht mir völlig, vor allem macht er mir keine Angst. Ein paar lichte Wohlfühltage nach düsteren Erfahrungen.

mehr …

„Nebel Leben“

Innehalten im Nebel – Besucherin mit iPhone


Über das Haus der Kunst in München hege ich einen tiefen Argwohn, da bin ich wohl nicht der Einzige. Mag aber auch sein, dass Andere den gruseligen Nazitempel regelrecht imposant finden. Das wuchtige Raumangebot eignet sich ja besonders für Künstler*innen mit großer Wasserverdrängung, also Herrschaften, die viel Platz gewohnt sind. Wie beispielsweise die altehrwürdige japanische Künstlerin Fujiko Nakaya, zu deren Lobpreisung man aktuell das halbe Haus der Kunst leergefegt hat. Vielleicht können ihre flüchtigen Schwaden dieser seelenlosen Architektur ja wieder etwas Leben einhauchen. Und womöglich ist das Palindrom des Ausstellungstitels auch so gemeint.

mehr …

Hania Rani – Home

Freitag der 13. im Bosco, Gauting


Manche Menschen maulen gerne mal am Fernsehprogramm rum, aber ich finde da ganz oft Beiträge, die sich wirklich lohnen. Hania Rani hätte ich wohl nie entdeckt, wenn nicht in der arte-Mediathek: „Piano Day“ am 1. März in der Pariser Sorbonne. Beeindruckend, wie virtuos die junge Dame da ihr im Halbkreis aufgebautes Instrumentarium bedient: Klavier, Flügel, Fender-Rhodes und Synthesizer. Gleich mal auf der Website nach den Tourdaten der jungen Künstlerin geschaut, die augenscheinlich auf dem ganzen Globus präsent ist, aber nicht in München – kurioserweise tatsächlich im Nachbarort Gauting. Einen Tag vor ihrem Konzert in der Elbphilharmonie bespielt sie also die Vorstadtprovinz? Dort muss wohl ein gut vernetzter Kulturmensch residieren. Der eher kleine Konzertsaal ist recht professionell ausgestattet, die Akustik ganz passabel. Erwartungsgemäß ausverkauft.

So kommen ich zu einem feinen Abschluss meiner Geburtstagswoche – ein Abend mit Klangzauber und viel Bühnennebel – Letzteres für die Räumlichkeiten etwas überdosiert. Die Atmosphäre ist dafür fast so intim wie im Jazzclub. Wunderbar, so nah dran zu sein.

mehr …

otl aicher, jahrgang '22

Original- Eintrittskarte der Olympiade '72


Heute wäre Otl Aicher 100 Jahre geworden. Da dieses Jahr die Münchner Olympiade ebenso ihr 50-Jahre-Jubiläum feiert, lässt sich leicht ausrechnen, dass Aicher im Jahr 1972 als künstlerischer Leiter dieses sportlichen Großereignisses, zuvor noch seinen Fünfzigsten feiert. Er und sein Team schaffen ein beeindruckendes Gesamtkonzept, beispielhaft für die neue „Visuelle Kommunikation“, ein ganz moderner Begriff in den Siebzigern. Toll, wenn nun einige Plakate im Nachdruck erhältlich sind, ich bin aber froh, mir vor langer Zeit ein paar Originale beschafft zu haben. Deren Anblick freut mich jeden Tag wenn ich ins Büro komme. Manchmal werde ich gefragt, ob das meine Arbeiten sind, dann verweise ich kleinlaut aufs Datum im Logo – da war ich gerade mal fünfzehn.

mehr …

Superhelden – Comics als Therapie?

Wastl Band 7 – 90 Pfennig


Comics sind eigentlich nicht so mein Fall. Die waren in unserer Kindheit ohnehin verpönt, aber auch nicht so explizit verboten, dass sie dadurch besonders begehrlich gewesen wären. Aus dem obligaten Asterixlesen bin ich nach Goscinnys Ableben ausgestiegen. Jetzt werden die allerneuesten Bände in der Süddeutschen Zeitung derart bejubelt, dass ich darauf reinfalle, mir ein Heft kaufe und es gleich wieder bereue. Seltsam auch, dass sich ein Genre wie die Graphic-Novel so im Zeitgeist etabliert hat. Als Designer und Illustrator sollte mir das allerdings gefallen. Tut's auch, aber hoffentlich verdienen die Berufskolleg*innen was dran. Ich habe da so meine Zweifel.

Wie auch immer, neulich sehe ich auf arte eine Doku über Hergé und dann reden wir im Freundeskreis über all den Kram, der damals hierzulande als Schund gilt und zeitgleich im belgisch-französischen Ausland schon längst gefeiert wird. Die Gedanken an kindische Zeiten mit „Wastl“-Heften tun mir gut und mein düsteres Gemüt hellt sich etwas auf.

mehr …